
Christopher Woods
Nach dem Studium zum Bachelor of Music Performance in Canberra, seiner Heimat in Australien, setzte Christopher Woods seine Ausbildung ab 1997 in Wien fort. Dort studierte er bei Prof. Peter Schmidl - erster Solo-Klarinettist der Wiener Philharmoniker und der Wiener Staatsoper - und spielte mit verschiedenen Ensembles.
Er musizierte u.a. mit dem Klangforum Wien, mit dem er während der Salzburger Festspiele die Weltpremiere von Luciano Berios Oper "Cronaca del Luogo" aufführte. An der deutschen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt schloss er sein Klarinetten-Studium ab (Note 1,0). Während dieser Zeit wurde sein Interesse an der historischen Aufführungspraxis geweckt und er absolvierte das Aufbaustudium „Historische Interpretationspraxis“ an der Frankfurter Hochschule (Note: 1,0).
Das Jahr 2006 verbrachte er in seiner Heimat Australien und arbeitete dort mit dem Melbourne Symphony Orchestra. Während dieser Zeit nahm er für die Australian Broadcasting Corporation das Mozart Requiem mit historischen Instrumenten auf. Währenddessen brach der Kontakt zu Deutschland nicht ab. Ab Mitte 2007 spielte er wieder in Europa mit verschiedenen Ensembles als Solist und Orchestermusiker, auf modernen und historischen Instrumenten: Mozarts Klarinetten-Konzert, Mozart Quintett mit Horus Ensemble, Ensemble Modern, Balthasar-Neumann-Ensemble unter Leitung von Thomas Hengelbrock, und Concerto Köln, mit denen er viele Konzertsäle und Opernhäuser Europas bespielt hat. Auch das Baseler Kammerorchester mit Cecilia Bartoli begleitete Christopher Woods schon auf ihrer Europatournee.
Nach dem Studium zum Bachelor of Music Performance in Canberra, seiner Heimat in Australien, setzte Christopher Woods seine Ausbildung ab 1997 in Wien fort. Dort studierte er bei Prof. Peter Schmidl - erster Solo-Klarinettist der Wiener Philharmoniker und der Wiener Staatsoper - und spielte mit verschiedenen Ensembles.
Er musizierte u.a. mit dem Klangforum Wien, mit dem er während der Salzburger Festspiele die Weltpremiere von Luciano Berios Oper "Cronaca del Luogo" aufführte. An der deutschen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt schloss er sein Klarinetten-Studium ab (Note 1,0). Während dieser Zeit wurde sein Interesse an der historischen Aufführungspraxis geweckt und er absolvierte das Aufbaustudium „Historische Interpretationspraxis“ an der Frankfurter Hochschule (Note: 1,0).
Das Jahr 2006 verbrachte er in seiner Heimat Australien und arbeitete dort mit dem Melbourne Symphony Orchestra. Während dieser Zeit nahm er für die Australian Broadcasting Corporation das Mozart Requiem mit historischen Instrumenten auf. Währenddessen brach der Kontakt zu Deutschland nicht ab. Ab Mitte 2007 spielte er wieder in Europa mit verschiedenen Ensembles als Solist und Orchestermusiker, auf modernen und historischen Instrumenten: Mozarts Klarinetten-Konzert, Mozart Quintett mit Horus Ensemble, Ensemble Modern, Balthasar-Neumann-Ensemble unter Leitung von Thomas Hengelbrock, und Concerto Köln, mit denen er viele Konzertsäle und Opernhäuser Europas bespielt hat. Auch das Baseler Kammerorchester mit Cecilia Bartoli begleitete Christopher Woods schon auf ihrer Europatournee.