
Alrun Pacher
Geboren in Salzburg, studierte Alrun Pacher nach einer Ausbildung zur Musik- und Tanzerzieherin (Carl Orff-Institut Salzburg) Blockflöte an der Wiener Musikhochschule und am Mozarteum Salzburg. Weiterführende Studien führten sie nach Amsterdam zu Daniel Brüggen, Paul Leenhouts und zu Han Tol.
Mit dem Blockflötenensemble Sol Maggiore Hamburg gab sie von 2002 bis 2007 Konzerte auf Renaissance-Blockflöten von Adrian Brown. Sie konzertiert regelmäßig mit dem Ensemble Antonio Draghi vorwiegend in Österreich und Italien Musik aus dem italienischen Barock und gründete das Skyspace Ensemble für Neue Musik. Sie spielte Konzerte für Kinder im Brucknerhaus Linz und im Wiener Musikverein und arbeitete als Musikvermittlerin mit den Wiener Philharmonikern und dem Mozarteumorchester Salzburg zusammen.
Alrun Pacher unterrichtete Blockflöte an verschiedenen Institutionen, wie dem Hamburger Konservatorium, der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und dem Musikum Salzburg. Ihre Schüler und Schülerinnen erspielen sich immer wieder erste Preise bei Prima la Musica. Außerdem hält sie Lehrerfortbildungen und Workshops im Fach Klang & Farbe, das sie seit 2007 neben der Blockflöte am Landesmusikschulwerk Oberösterreich und seit 2021 an der Pädagogischen Hochschule in Wien unterrichtet. Derzeit schreibt sie eine Dissertation über Analogiebildungen zwischen Musik und Bildender Kunst.
Workshop
Das Thema des Workshops ist Musik am Hofe der Medici. Die Medici waren vom 15. bis ins 18. Jahrhundert eine einflussreiche italienische Familie, die in Florenz ansässig war. Der Kunst zugetan förderten sie Künstler wie Michelangelo, Botticelli oder Leonardo da Vinci. Ihre Feste wurden von Musik umrahmt, so auch die Heirat des Großherzogs Ferdinando I. mit Christina von Lothringen, bei der am 2. Mai 1589 die Komödie La Pellegrina von Girolamo Bargagli aufgeführt wurde. Das Besondere dieser Aufführung waren die Zwischenspiele, die sogenannten Intermezzi, komponiert von bedeutenden Renaissance-Komponisten wie Cristofano Malvezzi, Luca Marenzio oder Giulio Caccini.
Wir werden einige der Intermedien im Blockflötenconsort erarbeiten und beim Abschlusskonzert aufführen. Im Einzelunterricht spielen wir gesangliche Musikstücke aus der Zeit in der Oper entstand, wie die Monodie Amarilli mia Bella von Caccini in virtuosen Variationen von Jacob van Eyck. Es kann aber auch eigene Literatur mitgebracht werden.
The theme of the workshop is music at the Medici court. The Medici were an influential Italian family based in Florence from the 15th to the 18th centuries. Devoted to art, they supported artists such as Michelangelo, Botticelli and Leonardo da Vinci. Their celebrations were framed by music, including the marriage of Grand Duke Ferdinando I to Christina of Lorraine, at which Girolamo Bargagli's comedy La Pellegrina was performed on May 2, 1589. The special feature of this performance were the interludes, the so-called intermezzi, composed by important Renaissance composers such as Cristofano Malvezzi, Luca Marenzio or Giulio Caccini.
We will work out some of the interludes in the recorder consort and perform them at the final concert. In private lessons we play vocal pieces of music from the time the opera was created, such as the monody Amarilli mia Bella by Caccini in virtuoso variations by Jacob van Eyck. You can also bring your own literature.
Il tema del workshop è la musica alla corte medicea. I Medici erano un' influente famiglia italiana con sede a Firenze dal Quattrocento al Settecento. Dedicati all'arte, hanno sostenuto artisti come Michelangelo, Botticelli e Leonardo da Vinci. Le loro celebrazioni furono incorniciate dalla musica, tra cui il matrimonio del Granduca Ferdinando I con Cristina di Lorena, in cui fu rappresentata la commedia La Pellegrina di Girolamo Bargagli il 2 maggio 1589. La particolarità di questa performance sono stati gli intermezzi, composti da importanti compositori rinascimentali come Cristofano Malvezzi, Luca Marenzio o Giulio Caccini.
Elaboreremo alcuni degli intermedia nel consorte dei flauti dolci e li eseguiremo al concerto finale. Nelle lezioni private suoniamo brani vocali dell'epoca in cui è stata creata l'opera, come la monodia Amarilli mia Bella di Caccini in virtuosistiche variazioni di Jacob van Eyck. Si può anche portare la sua letteratura
Geboren in Salzburg, studierte Alrun Pacher nach einer Ausbildung zur Musik- und Tanzerzieherin (Carl Orff-Institut Salzburg) Blockflöte an der Wiener Musikhochschule und am Mozarteum Salzburg. Weiterführende Studien führten sie nach Amsterdam zu Daniel Brüggen, Paul Leenhouts und zu Han Tol.
Mit dem Blockflötenensemble Sol Maggiore Hamburg gab sie von 2002 bis 2007 Konzerte auf Renaissance-Blockflöten von Adrian Brown. Sie konzertiert regelmäßig mit dem Ensemble Antonio Draghi vorwiegend in Österreich und Italien Musik aus dem italienischen Barock und gründete das Skyspace Ensemble für Neue Musik. Sie spielte Konzerte für Kinder im Brucknerhaus Linz und im Wiener Musikverein und arbeitete als Musikvermittlerin mit den Wiener Philharmonikern und dem Mozarteumorchester Salzburg zusammen.
Alrun Pacher unterrichtete Blockflöte an verschiedenen Institutionen, wie dem Hamburger Konservatorium, der Staatlichen Jugendmusikschule Hamburg und dem Musikum Salzburg. Ihre Schüler und Schülerinnen erspielen sich immer wieder erste Preise bei Prima la Musica. Außerdem hält sie Lehrerfortbildungen und Workshops im Fach Klang & Farbe, das sie seit 2007 neben der Blockflöte am Landesmusikschulwerk Oberösterreich und seit 2021 an der Pädagogischen Hochschule in Wien unterrichtet. Derzeit schreibt sie eine Dissertation über Analogiebildungen zwischen Musik und Bildender Kunst.
Workshop
Das Thema des Workshops ist Musik am Hofe der Medici. Die Medici waren vom 15. bis ins 18. Jahrhundert eine einflussreiche italienische Familie, die in Florenz ansässig war. Der Kunst zugetan förderten sie Künstler wie Michelangelo, Botticelli oder Leonardo da Vinci. Ihre Feste wurden von Musik umrahmt, so auch die Heirat des Großherzogs Ferdinando I. mit Christina von Lothringen, bei der am 2. Mai 1589 die Komödie La Pellegrina von Girolamo Bargagli aufgeführt wurde. Das Besondere dieser Aufführung waren die Zwischenspiele, die sogenannten Intermezzi, komponiert von bedeutenden Renaissance-Komponisten wie Cristofano Malvezzi, Luca Marenzio oder Giulio Caccini.
Wir werden einige der Intermedien im Blockflötenconsort erarbeiten und beim Abschlusskonzert aufführen. Im Einzelunterricht spielen wir gesangliche Musikstücke aus der Zeit in der Oper entstand, wie die Monodie Amarilli mia Bella von Caccini in virtuosen Variationen von Jacob van Eyck. Es kann aber auch eigene Literatur mitgebracht werden.
The theme of the workshop is music at the Medici court. The Medici were an influential Italian family based in Florence from the 15th to the 18th centuries. Devoted to art, they supported artists such as Michelangelo, Botticelli and Leonardo da Vinci. Their celebrations were framed by music, including the marriage of Grand Duke Ferdinando I to Christina of Lorraine, at which Girolamo Bargagli's comedy La Pellegrina was performed on May 2, 1589. The special feature of this performance were the interludes, the so-called intermezzi, composed by important Renaissance composers such as Cristofano Malvezzi, Luca Marenzio or Giulio Caccini.
We will work out some of the interludes in the recorder consort and perform them at the final concert. In private lessons we play vocal pieces of music from the time the opera was created, such as the monody Amarilli mia Bella by Caccini in virtuoso variations by Jacob van Eyck. You can also bring your own literature.
Il tema del workshop è la musica alla corte medicea. I Medici erano un' influente famiglia italiana con sede a Firenze dal Quattrocento al Settecento. Dedicati all'arte, hanno sostenuto artisti come Michelangelo, Botticelli e Leonardo da Vinci. Le loro celebrazioni furono incorniciate dalla musica, tra cui il matrimonio del Granduca Ferdinando I con Cristina di Lorena, in cui fu rappresentata la commedia La Pellegrina di Girolamo Bargagli il 2 maggio 1589. La particolarità di questa performance sono stati gli intermezzi, composti da importanti compositori rinascimentali come Cristofano Malvezzi, Luca Marenzio o Giulio Caccini.
Elaboreremo alcuni degli intermedia nel consorte dei flauti dolci e li eseguiremo al concerto finale. Nelle lezioni private suoniamo brani vocali dell'epoca in cui è stata creata l'opera, come la monodia Amarilli mia Bella di Caccini in virtuosistiche variazioni di Jacob van Eyck. Si può anche portare la sua letteratura