Barbara Mayer
Die deutsche Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin Barbara Mayer legt ihre vielseitigen künstlerischen Schwerpunkte auf die Aufführung und Erforschung musikalischer Werke des 19.-21. Jahrhunderts sowie auf Eigenkompositionen und Improvisationen. Mit Begeisterung widmet sie sich außerdem interdisziplinären Musik-Kunst-Projekten, mit denen sie abwechslungsreiche Konzertprogramme gestaltet.
Sie studierte am Mozarteum Salzburg und der Anton-Bruckner-Universität Linz bei Prof. Adriana Hölszky, Prof. Cordelia Höfer-Teutsch und Prof. Margit Haider-Dechant Komposition, Klavierpädagogik und Klavier Konzertfach. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie als Auslandsstipendiatin des OEAD für Komposition an der Musikhochschule Lissabon sowie auf Meisterkursen bei namhaften Künstlern wie u.a. Alexander Jenner, Anatol Ugorsky, Masaaki Hirasawa, Konstantin Bogino, Roger Muraro, Ruth Zechlin.
Die Masterprüfungen in ihren Studienfächern absolvierte Barbara Mayer mit Auszeichnung. Auch ihr hierauf folgendes Doktorat in Musikwissenschaft schloß sie mit exzellenter Bewertung ab. Ihre Dissertation wurde 2022 beim renommierten Springer-Verlag publiziert.
Barbara Mayer ist Kunstförderpreisträgerin für Komposition der Stadt Augsburg (2009) als erste Komponistin in der damals 50-jährigen Preisgeschichte und errang mehrfach Preise in internationalen Klavier- und Kompositionswettbewerben, u.a: 1. Preis Komposition in der Ibla Grand Prize World Music Competition (Ragusa/New York), 1. Preis Klavier in der Ibla Grand Prize World Music Competition mit Sonderpreis für ihre Eigenkomposition "Rigoletto im Spiegelland"; 1. Preis Klavier in der International Music Competition Paul Harris, Verbania/Italien; Streichquartettpreis im internen Kompositionswettbewerb der Universität Mozarteum mit Aufführung ihres Streichquartetts durch das OENM-Ensemble.
Barbara Mayers breitgefächertes Schaffen umfasst Solo-, Kammermusik-, Orchester- und elektronische Werke, die von der Universal Edition Wien im Handel vertrieben werden.
2010/2011 erhielt Barbara Mayer einen Kompositionsauftrag von den Augsburger Philharmonikern für ein Konzert für Klavier, Schlagwerk und Orchester über „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner. Den Abschluss dieses Orchesterprojekts stellte die Uraufführung ihres Werkes „Tristanesk“ mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt und Barbara Mayer selbst am Klavier in der Reihe "Sinfoniekonzerte" im März 2011 dar.
Barbara Mayers Kompositionen wurden von ihr selbst bzw. von namhaften Ensembles wie dem OENM und dem Ligeti-Quartett London auf Festivals und Konzertreihen (z.B. „Young Generation Festival“ des ZKM Karlsruhe, Festival-Estival Annecy/Frankreich, internationale Konzertreihe "Klangfarben der Orgel, Salzburg) im In- und Ausland (Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Tschechien, Schweiz, Brasilien etc.) aufgeführt, u.a. in renommierten Konzertsälen wie dem Wiener Saal des Mozarteums oder dem Gasteig München. Zahlreiche Konzerte, musikwissenschaftliche Aktivitäten und weitere Kompositionsaufträge (z.B. von der Sommerakademie Prachatice/Tschechien, der Edition Apollon Musikoffizin/Bonn) runden so ihre musikalische Laufbahn ab
Ihre aktuellen Kompositionsprojekte werden mit Stipendien des Deutschen Musikrats „Neustart Kultur“ und des Freistaats Bayern “Junge Kunst und neue Wege” gefördert. Für ihre diesjährige Konzertreihe mit Neuer Musik “Internationale Metamorphosen” mit Konzerten in Wien, Augsburg und Sofia erhielt sie ein Stipendium der Jeanne d`Art-Stiftung Osnabrück.
Die Neue Musikzeitung schreibt anlässlich ihres Rezitals in der Konzertreihe “Internationale Metamorphosen”: (…) Mayer hat fraglos ihren musikalischen Weg gefunden, mit dem sie innovative Perspektiven eröffnet und auch anderen Künstlern Mut macht, abseits der herkömmlichen Konzertrepertoires neue Pfade zu beschreiten. Die junge Musikerin beeindruckte nachhaltig durch die einzigartige Kombination ihrer pianistischen, kompositorischen und improvisatorischen Talente, ihre fesselnde Virtuosität, ihre überbordende Kreativität und ihr feinsinniges Gestaltungsvermögen.
Barbara Mayer wird von dem amerikanischen Künstlermanagement Price Attractions vertreten und unterrichtet Komposition und Musikwissenschaft in Wien und am Mozarteum Salzburg.
Webseite: www.barbaramayer.art
Die deutsche Komponistin, Pianistin und Musikwissenschaftlerin Barbara Mayer legt ihre vielseitigen künstlerischen Schwerpunkte auf die Aufführung und Erforschung musikalischer Werke des 19.-21. Jahrhunderts sowie auf Eigenkompositionen und Improvisationen. Mit Begeisterung widmet sie sich außerdem interdisziplinären Musik-Kunst-Projekten, mit denen sie abwechslungsreiche Konzertprogramme gestaltet.
Sie studierte am Mozarteum Salzburg und der Anton-Bruckner-Universität Linz bei Prof. Adriana Hölszky, Prof. Cordelia Höfer-Teutsch und Prof. Margit Haider-Dechant Komposition, Klavierpädagogik und Klavier Konzertfach. Weitere künstlerische Impulse erhielt sie als Auslandsstipendiatin des OEAD für Komposition an der Musikhochschule Lissabon sowie auf Meisterkursen bei namhaften Künstlern wie u.a. Alexander Jenner, Anatol Ugorsky, Masaaki Hirasawa, Konstantin Bogino, Roger Muraro, Ruth Zechlin.
Die Masterprüfungen in ihren Studienfächern absolvierte Barbara Mayer mit Auszeichnung. Auch ihr hierauf folgendes Doktorat in Musikwissenschaft schloß sie mit exzellenter Bewertung ab. Ihre Dissertation wurde 2022 beim renommierten Springer-Verlag publiziert.
Barbara Mayer ist Kunstförderpreisträgerin für Komposition der Stadt Augsburg (2009) als erste Komponistin in der damals 50-jährigen Preisgeschichte und errang mehrfach Preise in internationalen Klavier- und Kompositionswettbewerben, u.a: 1. Preis Komposition in der Ibla Grand Prize World Music Competition (Ragusa/New York), 1. Preis Klavier in der Ibla Grand Prize World Music Competition mit Sonderpreis für ihre Eigenkomposition "Rigoletto im Spiegelland"; 1. Preis Klavier in der International Music Competition Paul Harris, Verbania/Italien; Streichquartettpreis im internen Kompositionswettbewerb der Universität Mozarteum mit Aufführung ihres Streichquartetts durch das OENM-Ensemble.
Barbara Mayers breitgefächertes Schaffen umfasst Solo-, Kammermusik-, Orchester- und elektronische Werke, die von der Universal Edition Wien im Handel vertrieben werden.
2010/2011 erhielt Barbara Mayer einen Kompositionsauftrag von den Augsburger Philharmonikern für ein Konzert für Klavier, Schlagwerk und Orchester über „Tristan und Isolde“ von Richard Wagner. Den Abschluss dieses Orchesterprojekts stellte die Uraufführung ihres Werkes „Tristanesk“ mit dem Philharmonischen Orchester der Stadt und Barbara Mayer selbst am Klavier in der Reihe "Sinfoniekonzerte" im März 2011 dar.
Barbara Mayers Kompositionen wurden von ihr selbst bzw. von namhaften Ensembles wie dem OENM und dem Ligeti-Quartett London auf Festivals und Konzertreihen (z.B. „Young Generation Festival“ des ZKM Karlsruhe, Festival-Estival Annecy/Frankreich, internationale Konzertreihe "Klangfarben der Orgel, Salzburg) im In- und Ausland (Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal, Tschechien, Schweiz, Brasilien etc.) aufgeführt, u.a. in renommierten Konzertsälen wie dem Wiener Saal des Mozarteums oder dem Gasteig München. Zahlreiche Konzerte, musikwissenschaftliche Aktivitäten und weitere Kompositionsaufträge (z.B. von der Sommerakademie Prachatice/Tschechien, der Edition Apollon Musikoffizin/Bonn) runden so ihre musikalische Laufbahn ab
Ihre aktuellen Kompositionsprojekte werden mit Stipendien des Deutschen Musikrats „Neustart Kultur“ und des Freistaats Bayern “Junge Kunst und neue Wege” gefördert. Für ihre diesjährige Konzertreihe mit Neuer Musik “Internationale Metamorphosen” mit Konzerten in Wien, Augsburg und Sofia erhielt sie ein Stipendium der Jeanne d`Art-Stiftung Osnabrück.
Die Neue Musikzeitung schreibt anlässlich ihres Rezitals in der Konzertreihe “Internationale Metamorphosen”: (…) Mayer hat fraglos ihren musikalischen Weg gefunden, mit dem sie innovative Perspektiven eröffnet und auch anderen Künstlern Mut macht, abseits der herkömmlichen Konzertrepertoires neue Pfade zu beschreiten. Die junge Musikerin beeindruckte nachhaltig durch die einzigartige Kombination ihrer pianistischen, kompositorischen und improvisatorischen Talente, ihre fesselnde Virtuosität, ihre überbordende Kreativität und ihr feinsinniges Gestaltungsvermögen.
Barbara Mayer wird von dem amerikanischen Künstlermanagement Price Attractions vertreten und unterrichtet Komposition und Musikwissenschaft in Wien und am Mozarteum Salzburg.
Webseite: www.barbaramayer.art