
Johann-Sebastian Sommer
Johann-Sebastian Sommer studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe und in den Meisterklassen von A. Noras und P. Tortelier. In den Studienjahren widmete er sich der Kammermusik mit zahlreichen Konzertreisen und Rundfunkaufnahmen im europäischen Raum. Seit 1984 ist Johann-Sebastian Sommer Cellist des Göttinger Symphonieorchesters, gründete 1992 das Göttinger Kammerorchester und 1994 das Göttinger Klaviertrio. Weitere Ensembles, wie die Göttinger Violoncellisten und das Robert Schumann Ensemble Göttingen folgten. Die Mitwirkung bei Ton- und Videoaufnahmen sowie bei CD-Produktionen gehört ebenso zu seinen regelmäßigen Aufgaben wie die Durchführung und Teilnahme an Konzertreisen im In- und Ausland. Johann-Sebastian Sommer konzertierte an Spielorten in ganz Deutschland, mit einem Recital für Violoncello: „Hommage à Paul Tortelier“, zum 100. Geburtstag von Paul Tortelier im Jahr 2014, den Suiten von Johann Sebastian Bach im Jahr 2015, den Suiten von Max Reger im Max-Reger-Jahr2016, „Musik für Violoncello durch die Jahrhunderte“ 2017 bis 2019, und dem Programm „Bach und Kodály im Jahr 2020“.
Johann-Sebastian Sommer studierte an den Musikhochschulen in Saarbrücken und Karlsruhe und in den Meisterklassen von A. Noras und P. Tortelier. In den Studienjahren widmete er sich der Kammermusik mit zahlreichen Konzertreisen und Rundfunkaufnahmen im europäischen Raum. Seit 1984 ist Johann-Sebastian Sommer Cellist des Göttinger Symphonieorchesters, gründete 1992 das Göttinger Kammerorchester und 1994 das Göttinger Klaviertrio. Weitere Ensembles, wie die Göttinger Violoncellisten und das Robert Schumann Ensemble Göttingen folgten. Die Mitwirkung bei Ton- und Videoaufnahmen sowie bei CD-Produktionen gehört ebenso zu seinen regelmäßigen Aufgaben wie die Durchführung und Teilnahme an Konzertreisen im In- und Ausland. Johann-Sebastian Sommer konzertierte an Spielorten in ganz Deutschland, mit einem Recital für Violoncello: „Hommage à Paul Tortelier“, zum 100. Geburtstag von Paul Tortelier im Jahr 2014, den Suiten von Johann Sebastian Bach im Jahr 2015, den Suiten von Max Reger im Max-Reger-Jahr2016, „Musik für Violoncello durch die Jahrhunderte“ 2017 bis 2019, und dem Programm „Bach und Kodály im Jahr 2020“.